Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für HOT WOK am Wasaplatz
Caspar-David-Friedrich-Str. 1, 01219 Dresden • Inh.: Vu, Thi Bai • Tel: 0351 4519145 • E-Mail: info@hotwok-dresden.deWir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung / Ansicht der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Allgemeine Informationen und Kontakt
1. Verantwortlicher
HOT WOK am Wasaplatz Inhaber*in: Vu, Thi Bai Anschrift: Caspar-David-Friedrich-Str. 1, 01219 Dresden Telefon: 0351 4519145 • E-Mail: info@hotwok-dresden.de
2. Datenschutzkontakt
Anfragen zum Datenschutz bitte an info@hotwok-dresden.de. Einen betrieblichen Datenschutzbeauftragte*n haben wir derzeit nicht benannt (keine gesetzliche Pflicht ersichtlich).
3. Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO – auszugsweise)
a) personenbezogene Daten, b) betroffene Person, c) Verarbeitung, d) Einschränkung der Verarbeitung, e) Profiling, f) Pseudonymisierung, g) Verantwortlicher, h) Auftragsverarbeiter, i) Empfänger, j) Dritter, k) Einwilligung. (Definitionen entsprechen dem vom EU-Gesetzgeber verwendeten Wortlaut; vollständige Auflistung auf Wunsch als Anhang.)
Verarbeitung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
4. Zwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit erforderlich.
4.1 Besuch der Website (Server-Logfiles)
Daten: IP-Adresse (gekürzt/pseudonymisiert, soweit möglich), Datum/Uhrzeit, URL, Referrer, User-Agent, Statuscode. Zwecke: Auslieferung/Fehleranalyse, Sicherheit (Abwehr von Angriffen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Speicherdauer: Log-Rotation: max. 14–30 Tage, länger nur anlassbezogen.
4.2 Kommunikation per E-Mail/Telefon
Daten: Kontaktdaten, Inhaltsdaten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vor-/vertraglich), lit. f DSGVO.
4.3 Reservierungen (externer Dienst resmio)
Funktionsweise: Einbindung als Button/Widget (iFrame). Nach resmio-Dokumentation laden nativ eingebundene Widgets zunächst nur technisch notwendige Cookies (z. B. Session) und übertragen Daten erst bei Interaktion (Klick/Reservierung). Verantwortlichkeit: Für die eigentliche Reservierungsabwicklung ist resmio GmbH eigenständig Verantwortlicher; HOT WOK übermittelt hierfür erforderliche Bestelldaten. Daten: Name, Kontakt, gewünschte Zeit/Personenanzahl, optionale Hinweise. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Reservierung); § 25 TDDDG für nicht notwendige Speicherzugriffe (nur mit Einwilligung). Weitere Infos: resmio stellt Mustertexte und Cookie-Hinweise bereit.
4.4 Online-Bestellung/Abholung (GloriaFood)
Funktionsweise: Einbettung von Bestell-Widgets/Buttons des Anbieters GloriaFood (Oracle/UpMenu-Gruppe). Widgets werden auf unserer Seite integriert; Bestellabwicklung läuft über GloriaFood-Systeme. Verantwortlichkeit: GloriaFood ist für die Abwicklung und Zahlung eigenständig Verantwortlicher; wir erhalten Bestellinformationen zur Erfüllung (Küche/Abholung). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; § 25 TDDDG für nicht notwendige Speicherzugriffe (nur mit Einwilligung).
4.5 Lieferung über Wolt
Funktionsweise: Verlinkung/Integration zur Bestellung über Wolt. Verarbeitung personenbezogener Daten (Account, Lieferadresse, Zahlungsabwicklung) erfolgt nach Wolt-Richtlinien. Verantwortlichkeit: Wolt Enterprises Deutschland GmbH / Wolt Oy als Verantwortliche für Bestellungen über Wolt; HOT WOK erhält zur Vertragserfüllung relevante Bestell-/Lieferdaten (z. B. Gericht, Uhrzeit, Hinweise). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; § 25 TDDDG für ggf. nicht notwendige Speicherzugriffe (nur mit Einwilligung).
4.6 Bewertungs-/Rezensions-Widget (Trustindex – Google Reviews)
Funktionsweise: Auf der Seite Speisekarte werden Google-Bewertungen via Trustindex.io angezeigt („Trustindex überprüft…“). Das Plugin bindet Inhalte/Logik externer Anbieter ein. Hinweis: Das Trustindex-Plugin stellt Google-Rezensionen über ein Widget dar; je nach Konfiguration können dabei Aufrufe externer Ressourcen stattfinden. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Präsentation von Kundenfeedback); für nicht notwendige Speicherzugriffe ist eine Einwilligung gem. § 25 TDDDG erforderlich.
4.7 Barrierefreiheits-Werkzeug („Accessibility Toolbar“ von Codenroll/AccessibleWP)
Funktionsweise: Auf allen Seiten sichtbar (Kontrast, größere Schrift, etc.). Dabei können Einstellungen lokal gespeichert werden (z. B. im Local-/Session-Storage), um Präferenzen zu merken. Plugin-Infos: AccessibleWP – Accessibility Toolbar (Codenroll) ist ein WordPress-Plugin. Rechtsgrundlagen: technisch erforderliche Speicherzugriffe zur Umsetzung Ihrer Anzeigeeinstellungen: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (keine Einwilligung nötig); alle weiteren Tools/Funktionen nur mit Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG.
5. Cookies & ähnliche Technologien (TDDDG)
Erforderlich (z. B. Session-ID im resmio-iFrame, Präferenzspeicher der Accessibility-Toolbar): ohne Einwilligung zulässig (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Komfort/Statistik/Marketing (sofern künftig eingesetzt – z. B. Analytik in Widgets): nur mit Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Einwilligungen können über das Cookie-/Consent-Banner verwaltet/widerrufen werden.
6. Empfänger, Datenquellen, Drittlandübermittlung
Empfänger: IT-Dienstleister/Hoster (Wartung/Hosting), Reservierungs-/Bestell-/Lieferplattformen (resmio, GloriaFood, Wolt), Bewertungs-Widgets (Trustindex). Drittländer: Bei GloriaFood/Wolt/Trustindex kann eine Verarbeitung außerhalb des EWR stattfinden. Es werden geeignete Garantien (i. d. R. EU-Standardvertragsklauseln) eingesetzt; Details in den jeweiligen Anbieterdokumentationen. (Wolt Trust Center; resmio/GloriaFood-Doku)
7. Speicherdauern
Server-Logs: 14–30 Tage. Kommunikation/Vertragsdaten: gesetzliche Aufbewahrung (HGB/AO), i. d. R. 6 bzw. 10 Jahre. Reservierungs-/Bestell-/Lieferdaten: solange für Abwicklung/gesetzliche Pflichten erforderlich; darüber hinaus nach Lösch-/Aufbewahrungskonzepten der jeweiligen Plattformen.
16. Bewerbungsverfahren (falls genutzt)
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen.
Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Bei Bewerbungen verarbeiten wir Bewerber*innendaten ausschließlich zum Zweck des Verfahrens (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG); Löschung i. d. R. 6 Monate nach Abschluss, sofern keine längeren Pflichten/Einwilligungen bestehen.
Zusammenarbeit mit Dritten und Technik
12. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern / gemeinsam Verantwortlichen
Auftragsverarbeitung: Hosting/Wartung. Abschluss von AV-Verträgen gem. Art. 28 DSGVO. Eigenständige Verantwortliche / geteilte Prozesse: resmio, GloriaFood, Wolt, Trustindex verarbeiten Daten eigenverantwortlich für Reservierung/Bestellung/Lieferung/Anzeige von Rezensionen; HOT WOK erhält nur erforderliche Daten zur Vertragserfüllung. (Rollenbeschreibung anhand Anbieterdokus)
13. Übermittlungen in Drittländer
Erfolgen nur, wenn erforderlich, mit SCCs oder gleichwertigen Garantien (Art. 46 DSGVO). Details finden sich in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Dienste (siehe obige Verweise).
10. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Seiten werden ausschließlich über HTTPS bereitgestellt; Daten sind während der Übertragung vor unbefugtem Mitlesen geschützt.
11. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen (Zugriffskontrollen, Protokollierung, Rechtekonzept, Backup, Härtung/Updates) ein; Ausrichtung am Risiko (Art. 32 DSGVO).
Ihre Rechte als betroffene Person
8. Ihre Rechte (Art. 15–22 DSGVO)
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. e/f; Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
9. Beschwerderecht
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Tel. +49 351 85471-101, E-Mail: post@sdtb.sachsen.de, https://www.datenschutz.sachsen.de/
20. Rechte der betroffenen Person (Detailliert)
a)Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Zusätzliche Hinweise und Erklärungen
19. Pflichtinfos nach Art. 13 DSGVO (Kurzüberblick)
Verantwortlicher/Kontakt: siehe Ziff. 1–2. Zwecke/Rechtsgrundlagen: siehe Ziff. 4–5. Empfänger/Drittland: siehe Ziff. 6–7, 13. Speicherdauer: siehe Ziff. 7. Rechte/ Beschwerde: siehe Ziff. 8–9. Erforderlichkeit/Bereitstellung: Bei Reservierung/Bestellung sind bestimmte Daten erforderlich, sonst keine Erfüllung möglich. Automatisierte Entscheidungen/Profiling: finden nicht statt.
17. Direktmarketing
Kein Newsletter/Marketing ohne Einwilligung; Widerspruch jederzeit möglich (Art. 21 DSGVO).
18. Hinweis zur EU-KI-Verordnung & EU-Data-Act
KI-VO (EU) 2024/1689: Wir betreiben auf der Website keine KI-Systeme i. S. d. Verordnung (keine Risikoklassifizierung, kein Profiling/Scoring). Sollte künftig ein KI-Feature eingeführt werden (z. B. Chat-Assistent), informieren wir vor Einsatz inkl. Rechtsgrundlage/Transparenzpflichten. Data Act (EU) 2023/2854: Für unser Webangebot grundsätzlich nicht einschlägig; bei Nutzung externer Plattformen (z. B. Wolt) gelten deren Regelungen zur Datenzugangs-/Nutzungssteuerung. (Teilanwendbarkeit seit 12.09.2025).
Dienste-Spezifika
A) resmio (Reservierung)
Anbieter: resmio GmbH, Deutschland. Zwecke: Reservierungsverwaltung, Bestätigung/Erinnerung, Auslastungssteuerung. Daten: Stammdaten, Kontakt, ggf. Hinweise (z. B. Allergien – nur wenn freiwillig angegeben). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; § 25 TDDDG (nur notwendige Cookies ohne Einwilligung; alles Weitere mit Einwilligung). Weitere Infos (Anbieter-Doku/Mustertexte): resmio Hilfe.
B) GloriaFood (Online-Bestellung/„Take Away“)
Anbieter: GloriaFood (siehe Impressum/Datenschutz des Anbieters). Zwecke: Online-Bestellungen, Zahlungsabwicklung über verbundenen Zahlungsdienst. Daten: Bestelldaten, Kontakt, Zahlungsstatus (Zahlungsdaten selbst beim Zahlungsdienst). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; § 25 TDDDG (Einwilligung für nicht notwendige Speicherzugriffe).
C) Wolt (Lieferung)
Anbieter: Wolt Enterprises Deutschland GmbH / Wolt Oy. Zwecke: Bestellung, Lieferung, Zahlungsabwicklung, Kundenkonto/Support. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (über Wolt), § 25 TDDDG (sofern relevant). Infos: Wolt Trust Center – Privacy.
D) Trustindex – Google-Bewertungen
Anbieter: Trustindex.io (Widget). Zwecke: Anzeige von Google-Rezensionen. Besonderheiten: Einbindung externer Inhalte; ggf. Abrufe bei Drittservern. Einwilligung für nicht notwendige Speicherzugriffe erforderlich (§ 25 TDDDG). Nachweis der Einbindung auf unserer Seite („Trustindex überprüft…“).
E) AccessibleWP / Codenroll – Accessibility Toolbar
Zwecke: Barrierefreiheits-Funktionen (Kontrast, Schriftgröße etc.). Daten: lokale Präferenzen (z. B. im Local/Session-Storage). Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (erforderliche Speicherung zur Bereitstellung der vom Nutzer gewünschten Funktion). Plugin-Nachweis siehe WordPress-Katalog.
14. Änderungen und Aktualisierungen
Wir passen diese Erklärung an, wenn sich Verarbeitungen, Dienste oder Rechtslage ändern (z. B. Wechsel auf TDDDG, DDG). Aktuelle Fassungen verlinken wir auf der Website.
15. Routinemäßige Löschung/Sperrung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
21. Versionsstand
Stand: 01.11.2025. Diese Fassung ersetzt frühere Fassungen.
2025 Hot Wok – Food & Art. Good & Smart.. Alle Rechte vorbehalten.
Entwickelt von: meinbusiness
